Regionalentwicklung / Regionalmanagement
Vor dem Hintergrund von Globalisierung und europäischer Integration gewinnt die regionale Ebene zunehmend an Bedeutung. Um sich im Wettbewerb der Regionen zu positionieren, ist eine themenübergreifende Strategie erfor-derlich, die Schwerpunkte setzt und alle wichtigen regionalen Akteure einbezieht. Es gilt, sowohl ökonomische und ökologische als auch soziokulturelle Aspekte zu berücksichtigen. Wirtschaft, Tourismus, Kultur, Siedlung und Freiraum, Landwirtschaft oder Infrastruktur sind wichtige Bausteine der regionalen Entwicklung.
KoRiS unterstützt Regionen zum Beispiel bei der Erarbeitung regionaler Entwicklungskonzepte. Zusammen mit Akteuren vor Ort entwickelt KoRiS individuelle Strategien, die an den jeweiligen Stärken und Schwächen der Regionen ansetzen. Im Rahmen professionell organisierter und moderierter Arbeitsprozesse erleichtert KoRiS die interkommunale Abstimmung, bereitet längerfristige Kooperationen vor und bahnt die Umsetzung gemeinsamer Projekte an.
Wir verfügen über umfangreiche Kenntnisse in der Konzepterstellung sowohl für ländliche Räume als auch für Stadtregionen und können auf langjährige Erfahrungen im Regionalmanagement zurückgreifen.


Weitere ausgewählte Referenzen | |
---|---|
Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum (EPLR) der Länder Niedersachsen und Bremen Förderperiode 2014-2020: SWOT-Analyse, sozioökonomische Analyse und Unterstützung der Programmerstellung | |
Förderprogramm für die Ländliche Entwicklung des Freistaats Thüringen: Koordination des LEADER-Auswahlverfahrens, Bewertungskonzept und Qualifizierung der Regionalen Aktionsgruppen | |
ILEK Steinhuder Meer/Unteres Leinetal | |
ILEK Kreis Gütersloh | |
ILEK Bad Sassendorf - Soest (Kreis Soest) | |
ILEK Anröchte - Erwitte - Gesecke (Kreis Soest) | |
ILEK Region Osterode | |
ILEK Region Uelzen | |
ILEK Südlippe | |
Niedersächsisches Programm für die ländliche Entwicklung 2007 bis 2013 | |
Regionalmanagements 2008-2013 (Leader/ILE) für die Regionen:
| |
Regionale Entwicklungskonzepte zu Leader 2008-2013 für die Regionen:
| |
Lokale Agenda Landkreis Grafschaft Bentheim: "Den demografischen Wandel nachhaltig managen" | |
Interkommunale Entwicklungsplanung Bad Fallingbostel, Bomlitz und Walsrode | |
Regionalmarketing - Weiterbildung für Planerinnen und Planer Konzeption und Durchführung; in Kooperation mit dem Institut für Geographie der Universität Münster | |
ZukunftsForum Emsland Initiative zur integrierten und eigendynamischen Regionalentwicklung | |
Regionale Entwicklungskonzepte zu LEADER+ für die Regionen:
| |
LEADER+-Regionalmanagement Aller-Leine-Tal | |
LEADER+-Regionalmanagement VoglerRegion im Weserbergland | |
LEADER+-Regionalmanagement Südheide | |
LEADER+-Regionalmanagement Weserbergland-Solling | |
LEADER+-Regionalmanagement Elbtalaue | |
Niedersächsisches Modellvorhaben "Übergemeindliche Entwicklung Aller-Leine-Tal" | |
Niedersächsisches Modellvorhaben "Seniorenfreundliche Dorfentwicklung" |